In Brokkoli ist sehr viel Sulforaphan enthalten, welches in der Therapie sowie in der Prävention angewendet werden kann. Es kann in diesem Kontext eingesetzt werden um die Vitalität und Fitness zu erhalten und/oder zu steigern sowie, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen.
Bei Frauen in der Menopause kann Brokkoli auch bei der Umstallung des Hormonhaushaltes unterstützende Wirkung bieten. Der kalorienarme Brokkoli ist nicht nur reich an Vitaminen, sondern auch an Phytoöstrogenen, sekundäre Pflanzenstoffe, die dem weiblichen Östrogen ähnlich sind.
Brokkoli hat weiterführend diverse positive Effekte. Zu den Vitaminen C, E und K enthält das Gemüse auch Vitamin-B-Komplexe und Mineralstoffe wie Zink, Kalzium, Eisen, Magnesium und Kalium. Durch seine sekundären Pflanzenstoffe kann Brokkoli ebenfalls antioxidative Wirkung haben und vor freien Radikalen schützen.
Brokkoli Sprossenkonzentrat:
– hat einen antioxidativen Effekt – Schutz der Zellen
– beinhaltet eine grosse Menge von wertvollen Spurenelementen und Mineralstoffen
– kann einen positiven Effekt bei Entzündungen und Infekten haben
– beinhaltet probiotische Substanzen
– kann krebshemmende Eigenschaften aufweisen
– beeinflusst Östrogenstoffwechsel positiv
– kann Entgiftungsenzyme in der Leber aktivieren.
Quellen:
- Le T. N., Luong H. Q., Li H.-P., Chiu C.-H., Hsieh P.-C.: «Broccoli ( Brassica oleracea L. var. italica) Sprouts as the Potential Food Source for Bioactive Properties: A Comprehensive Study on In Vitro Disease Models». Pubmed, 2019 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31671614/).
- Vanduchiva A., Anzenbacher P., Anzenbacherova E.: «Isothiocyanate from Broccoli, Sulforaphane, and Its Properties». Pubmed, 2019 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30372361/).